

Kompetenzzentrum
für Nachwachsende Rohstoffe
Im KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nach-
wachsende Rohstoffe – in Straubing hat die
Bayerische Staatsregierung die bayernweiten
Aktivitäten rund um die Biomasse gebündelt.
Wissenschaftszentrum Straubing
Im Wissenschaftszentrum Straubing koope-
rieren sechs bayerischen Hochschulen zum
Thema Nachwachsende Rohstoffe. Die For-
schungsschwerpunkte liegen dabei auf der
chemisch-stofflichen Nutzung und der energe-
tischen Verwertung sowie auf ökonomischen
Aspekten rund um die Erzeugung, Vermark-
tung und Verwendung von Nachwachsenden
Rohstoffen.
Die akademische Ausbildung am Wissen-
schaftszentrum erfolgt im Rahmen von Mas-
terarbeiten und Promotionen sowie im Bache-
lor- und Masterstudiengang „Nachwachsende
Rohstoffe“. Hinzu kommen in den nächsten
Jahren weitere Studiengänge, die sich rund
um das Thema Nachwachsende Rohstoffe be-
wegen.
Technologie- & Förderzentrum
Neben den Hochschuleinrichtungen in For-
schung und Lehre beheimatet das Kompe-
tenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
auch das Technologie- und Förderzentrum zur
Nutzung von Energieträgern und Rohstoffen
aus der Landwirtschaft, das in den kommen-
den Jahren um ein prominentes Informations-
und Beratungszentrum erweitert wird, von
dem eine große Strahlkraft ausgehen soll.
C.A.R.M.E.N. e.V.
Der Verein Carmen e.V. als Koordinierungs-
stelle für den Bereich der Nachwachsenden
Rohstoffe in Bayern, die Vermittlungsstelle
zwischen Wissenschaft und Praxis, bildet die
dritte Säule des Kompetenzzentrums.
Fraunhofer-Projektgruppe
BioCat
Wesentlicher Bestandteil der Forschungsein-
richtungen in Straubing ist auch die unmittel-
bar beim Wissenschaftszentrum angesiedelte
Fraunhofer Projektgruppe BioCat, die nach po-
sitiver Evaluierung in die Bund-Länder-Finanzie-
rung der Fraunhofer-Gesellschaft übernommen
wurde. Als „Bio-, Elektro- und Chemokatalyse
BioCat“, setzt die Arbeitsgruppe im Institutsteil
Straubing des Fraunhofer IGB nun ihre Arbeit
fort. Dabei steht die Entwicklung neuer chemi-
scher Katalysatoren und Biokatalysatoren im
Fokus. Ebenfalls unter dem Dach des Instituts-
teils arbeitet die Projektgruppe CES an der Ent-
wicklung chemischer Energiespeicher.
Bio-Campus GmbH
Optimal ergänzt wird der Bereich Forschung
und Lehre durch die Einrichtungen beim
Zweckverband Industriegebiet mit Donauhafen
Straubing-Sand. Die hier ansässige Bio-Cam-
pus GmbH bietet als Partner des Kompetenz-
zentrums Raum für unternehmerische Initia-
tiven aus dem Bereich der Nachwachsenden
Rohstoffe. Unternehmen finden im Industrie-
park, im Hafen, im Gründerzentrum und im
BioCubator maßgeschneiderte Ansiedlungsbe-
dingungen.
9